
Einsteigen und Mitreden: Ergebnisse des Online-Dialogs zur eezy.nrw-Adventsaktion VRR-Community gibt wertvolle Hinweise zur Weiterentwicklung des elektronischen Tarifs
Mit eezy.nrw waren Fahrgäste im Dezember 2024 besonders günstig in ganz Nordrhein-Westfalen unterwegs: Unter dem Motto „Zwei fahren, nur eine*r zahlt“ konnten alle, die eezy.nrw nutzen, bei jeder Fahrt kostenlos eine weitere Person mitnehmen. Wir wollten wissen, wie unsere dreiwöchige Adventsaktion ankam und haben hierzu unsere VRR-Community unter www.einsteigenundmitreden.de befragt.
Feedback: Positiv
Vom 10. bis 28. Dezember 2024 beteiligten sich 120 Community-Mitglieder an unserem Online-Dialog zur eezy.nrw-Aktion, und zwar mit überwiegend positivem Feedback. Besonders erfreulich werteten die VRR-Verantwortlichen, dass die Befragten nicht nur den Preisvorteil, sondern auch die einfache Handhabung würdigten. Sie empfehlen eezy.nrw gern weiter und sehen die 2:1-Aktion als sehr gute Gelegenheit, den elektronischen Tarif für Fahrten mit Bus und Bahn auszuprobieren. Nach anfänglicher Skepsis waren einige Befragte positiv überrascht, wie gut eezy.nrw funktioniert. Zudem sei es praktisch, so das Feedback aus der Community, Tickets nicht mehr vorrätig haben zu müssen.
Vorteile stehen im Fokus der Kommunikation
Auch die Kommunikation rund um eezy.nrw bewerteten die Teilnehmenden des Online-Dialogs sehr positiv. Denn sie greift die zentralen Vorteile des elektronischen Tarifs auf: Fahrgäste zahlen nur, was sie tatsächlich fahren und dabei monatlich nie mehr als den Preis eines regulären DeutschlandTickets von aktuell 58,00 Euro. Auch kundenfreundliche und einfache Aussagen wie „Einsteigen, Start drücken, aussteigen, Stopp drücken und billiger fahren – einfach eezy“ kamen gut bei den Befragten an.
Konstruktive Vorschläge zur Verbesserung von eezy.nrw
Einige Teilnehmende machten auch Vorschläge, wie man eezy.nrw noch verbessern könnte. Hinweise gab es unter anderem zur Art und Weise, wie Fahrgäste im System eine Zahlungsmethode hinterlegen können. Hier wünschen sie sich zwar sichere, aber trotzdem auch leichtere Prozesse. Und bestenfalls auch Lösungen für Minderjährige ohne Kreditkarte oder eigenes PayPal-Konto, beispielsweise über spezielle Bezahlmöglichkeiten für Familien.
„Für alle, die nur gelegentlich mit Bus und Bahn fahren, ist eezy.nrw eine flexible Alternative zum ausschließlich als Abo erhältlichen DeutschlandTicket. Deshalb freuen wir uns über das positive Feedback aus unserer Community und die wertvollen Hinweise zur Verbesserung des elektronischen Tarifs“, erklärt Simone Mathea-Schönfeld, Prokuristin und Abteilungsleiterin Marketing beim VRR. Dass die Adventsaktion gut bei den Kund*innen ankam, zeigt sich auch beim Blick auf die Zahlen: Im Dezember 2024 wurde das gute Wachstum von eezy.nrw im VRR mit einem Plus von 74 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres weiter deutlich gesteigert. Erstmals konnte in diesem Monat ein Umsatz von mehr als einer Million Euro mit eezy.nrw in unserem Verbundraum erzielt werden.
„Alle Anregungen, Ideen und Kommentare aus der Community helfen uns dabei, eezy.nrw mit Blick auf die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden weiterzuentwickeln und als faire Tarifalternative für den ÖPNV in ganz NRW zu stärken“, so Simone Mathea-Schönfeld weiter.
Kurz erklärt: Die VRR-Community unter www.einsteigenundmitreden.de
Kurz erklärt: Die VRR-Community unter www.einsteigenundmitreden.de
Wir möchten die öffentliche Mobilität in unserem Verbundraum nachhaltig und kundenfreundlich gestalten. Deshalb möchten wir Sie, unsere Fahrgäste, möglichst frühzeitig in Gestaltungsprozesse einbinden, Themen spiegeln und ohne großen Aufwand erste Einschätzungen oder Feedback einholen. Genau hier setzen wir mit der VRR-Community an. Unter www.einsteigenundmitreden.de können sich engagierte ÖPNV-Nutzer*innen registrieren und uns bei der Verbesserung unseres Leistungs- und Serviceangebots unterstützten.