Illustration im VRR-Design: Mehrere Personen sind im Umfeld eines Gebäudes und einer Haltestelle zu sehen, ergänzt um ein DeutschlandTicket als Störer

20. Juni 2024

VRR-Community gibt Anregungen zum DeutschlandTicket Job Ergebnisse unseres aktuellen Online-Dialogs unter www.einsteigenundmitreden.de

Zahlreiche Unternehmen, Handwerksbetriebe und Organisationen fördern die umwelt- und klimafreundliche Mobilität ihrer Mitarbeitenden – beispielsweise mit einem vergünstigten ÖPNV-Ticket wie dem DeutschlandTicket Job. Auf der Online-Dialogplattform „Einsteigen und Mitreden“ wollten wir von Ihnen wissen, wie Sie solche Angebote bewerten. Die Ergebnisse der Community-Befragung liegen nun vor.

Zur Erinnerung: Darum ging es im Online-Dialog

Befragt wurden nicht nur Nutzer*innen eines DeutschlandTicket Job, sondern auch all jene, die kein vergünstigtes ÖPNV-Ticket über ihren Arbeitgeber beziehen.

Von Jobticket-Inhaber*innen wollten wir gern erfahren, wie sehr sie dieses Angebot schätzen und wie lange es das Ticket bei ihrem Arbeitgeber schon gibt. Außerdem interessierte uns, ob sich das Mobilitätsverhalten mit dem vergünstigten Nahverkehrsticket verändert hat – und zwar nicht nur auf dem Arbeitsweg, sondern auch bei Aktivitäten in der Freizeit.

Auch die Meinungen von Menschen ohne vergünstigtes ÖPNV-Ticket waren für uns von Interesse: Welche Wünsche haben sie zum Jobticket oder zu anderen Mobilitätsvergünstigungen, die Arbeitgeber als Gehaltsbestandteil anbieten? Und wie relevant sind solche Vergünstigungen im Vergleich zu anderen Zusatzleistungen der Arbeitgeber?

DeutschlandTicket Job schon weit verbreitet

In der VRR-Community ist das DeutschlandTicket Job schon weit verbreitet – das zeigen die Rückmeldungen der Befragten. In einigen Unternehmen wurde mit dem DeutschlandTicket Job sogar erstmals ein vergünstigtes ÖPNV-Ticket für Beschäftigte eingeführt.

Generell sind Vergünstigungen rund um die Mobilität von Beschäftigten noch kein Standard, auch wenn Community-Teilnehmer*innen diesen mehrheitlich eine sehr große Bedeutung beimessen: Im Vergleich zu anderen Vergünstigungen des Arbeitgebers, beispielsweise bei Angeboten aus den Bereichen Sport und Gesundheit, stuft mehr als die Hälfte der Community-Teilnehmer*innen das DeutschlandTicket Job als „wichtig“ oder sogar „sehr wichtig“ ein. 

Illustration im VRR-Design: Mehrere Personen sind im Umfeld eines Gebäudes und einer Haltestelle zu sehen, ergänzt um ein DeutschlandTicket als Störer

DeutschlandTicket Job kurbelt ÖPNV-Nutzung an

Vielfältig fielen die Antworten der Dialog-Teilnehmer*innen auf die Frage aus, inwieweit sich ihr Mobilitätsverhalten mit dem vergünstigten Nahverkehrsticket verändert hat.

Was die Community-Teilnehmer*innen anmerkten

Was die Befragten schätzen

Zahlreiche Befragte gaben an, dass sie den Öffentlichen Personennahverkehr mit dem DeutschlandTicket Job häufiger nutzen als zuvor – und zwar nicht nur für berufliche Fahrten, sondern auch in der Freizeit. Ebenfalls positiv werteten die Community-Mitglieder, dass sie mit dem Ticket Kosten sparen und durch die bundesweite Gültigkeit von einer deutlich erweiterten Mobilität profitieren.

Wo Befragte Optimierungsbedarf sehen

Eher negativ werteten einige Befragte die Preisgestaltung des Tickets vor dem Hintergrund, dass Zusatzleistungen wie die Personenmitnahme nicht mehr so flexibel und kostengünstig in Anspruch genommen werden können wie zuvor noch bei einigen Abotickets aus dem Verbundtarif. Manche Nutzer*innen empfinden das Ticket als zu teuer, wenn Leistungen wie die Fahrradmitnahme hinzugebucht werden müssen. Andere kritisierten die mangelnde Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit des ÖPNV – Qualitätsprobleme, die die Attraktivität des DeutschlandTickets mindern.

Fazit der VRR-Community

Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Community-Befragung deutlich: Angebote von Arbeitgebern rund um die Mobilität ihrer Mitarbeitenden werden von vielen Beschäftigten geschätzt und können eine attraktive Ergänzung zum klassischen Gehalt sein. Für viele Teilnehmende ist das DeutschlandTicket Job ein wichtiger Baustein, um eine umwelt- und klimafreundliche Alltagsmobilität zu fördern und die Verkehrswende zu unterstützten. Auch Angebote rund um das Fahrrad sind in diesem Zusammenhang für Arbeitnehmer*innen interessant. Gleichzeitig gibt es deutliche Hinweise darauf, dass Verbesserungen in der Preisstruktur und bei den Zusatzleistungen notwendig sind, um das volle Potenzial des Tickets ausschöpfen zu können und eine breitere Akzeptanz zu erreichen. Und nicht zuletzt muss auch die Qualität der angebotenen Nahverkehrsleistungen stimmen, um mehr Menschen für den ÖPNV und das DeutschlandTicket Job zu gewinnen. Hieran arbeiten wir gemeinsamen mit zahlreichen Partner*innen nach Kräften.

Jetzt klicken und über unsere Aktivitäten für einen nachhaltigen ÖPNV der Zukunft informieren! 

Sie möchten mehr über das DeutschlandTicket Job erfahren?

Auf unserer Website finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das DeutschlandTicket Job, mit dem Unternehmen es ihren Mitarbeitenden zu besonders günstigen Konditionen ermöglichen können, nicht nur auf dem Weg zur Arbeit, sondern auch in ihrer Freizeit klimaschonend mit Bus und Bahn unterwegs zu sein.

Jetzt klicken und über das DeutschlandTicket Job informieren!

Wibke Hinz

Von Wibke Hinz
PR- und Online-Redakteurin


Zurück zur Übersicht

VRR-Newsletter

Jetzt abonnieren!