
Der Tarif-Frühling im VRR. Ab jetzt wird’s einfach!
Am 1. März 2025 startet unsere große Tarifreform und macht die Fahrt mit Bus und Bahn noch leichter. Mehr Übersicht, weniger Ticketauswahl und das Beste: 90 Prozent unserer Fahrgäste sind in Zukunft günstiger unterwegs!
In zwei Fragen zum richtigen Ticket
Einfach zwei schnelle Fragen beantworten und sofort das passende Ticket für die Fahrt ab 01. März 2025 finden.
Ab 1. März 2025 umfasst der VRR-Tarif das folgende Sortiment:
Tickets für Vielfahrer
Tickets für Gelegenheitsfahrer
Infomaterial zum Download
Broschüren und Preislisten
Die Preisstufen: Aus 7 mach 3
Ab dem 1. März 2025 gibt es nur noch drei Preisstufen. Preisstufe A für Fahrten innerhalb einer Stadt, Preisstufe B für Fahrten bis zur Nachbarstadt und Preisstufe C für Fahrten im gesamten VRR-Gebiet.

Die Bausteine der großen Tarifreform im VRR
Das DeutschlandTicket – für Vielfahrer.
Mit dem DeutschlandTicket sind Sie bundesweit mobil: Die große Produktfamilie bietet vielen Zielgruppen ein günstiges Abo-Modell.

Gelegentlich unterwegs mit dem digitalen Ticket eezy.nrw
Mit eezy.nrw wird der Preis für Ihre zurückgelegte Strecke auf Basis der Luftlinie zwischen Start und Ziel digital berechnet.

Vereinfachte Preisstufen und reduziertes Ticketsortiment
Unsere attraktiven und flexiblen Angebote sind eine gute Alternative zu Auto und Co. Jetzt umsteigen und mitmachen.

Die Vorteile im Überblick
…für Fahrgäste
- DeutschlandTicket als preislich attraktives Angebot für den bundesweiten ÖPNV
- eezy.nrw als komfortabler, flexibler und gerechter Zukunftstarif für Fahrten in ganz NRW
- Vereinfachung auf nur noch drei Preisstufen
- einfacher Zugang zum Öffentlichen Personennahverkehr durch Abbau von Barrieren und Nutzungshemmnissen
- Kundinnen und Kunden erhalten einfache Auswahl und passende Angebote für den individuellen Bedarf

Fragen rund um die Tarifreform
FAQs
Die Änderungen treten zum 01.03.2025 in Kraft.
Wir reduzieren das bekannte VRR-Sortiment um 75 Prozent auf ein übersichtliches Basisangebot. Diese Tarifangebote sind ab 1. März 2025 nicht mehr verfügbar:
Für gelegentlich Fahrende sind es:
48-StundenTicket (in allen Varianten), HappyHourTicket, 10erTicket, alle FlexTickets (Flex25, Flex35 und FlexSozial), 4-StundenTicket, 4erZusatzTicket, 4erTicket als digitales Mehrfahrtenticket.
Für regelmäßig Fahrende entfallen:
Ticket1000 (als Abonnement, Monatskarte, 30-Tage-Ticket und 9-Uhr-Variante), YoungTicketPLUS (als Monatskarte und Abonnement), BärenTicket, FirmenTicket-Rabattmodell, Großkunden-Rabattmodell, Vorkursticket und die Ergänzungsaufpreise zu den VRS- und AVV-Jobtickets.
Wir vereinfachen auch die Tarifstrukturen im VRR-Verbundraum, indem wir die Preisstufen reduzieren. Ab 1. März 2025 gibt es nur noch eine Preisstufe A für Fahrten innerhalb einer Stadt, die Preisstufe B für Fahrten bis in die Nachbarstadt oder das direkte Umland sowie die Preisstufe C für Fahrten im gesamten VRR-Verbundraum.
Der klassische VRR-Tarif – und zwar sowohl im Bereich der Vielfahrenden und Gelegenheitsfahrenden – ist stark zurückgegangen: 95 % der VRR-Stammkundinnen und -kunden sind in die DeutschlandTicket-Produktfamilie gewechselt. Gleichzeitig sind die Verkäufe im Gelegenheitssegment um ca. 35 % gesunken – nicht zuletzt, weil zahlreiche Fahrgäste in das preislich attraktive DeutschlandTicket abgewandert sind.
Als günstige Alternative zur Kurzstrecke können Sie nun das digitale eezy.nrw-Ticket nutzen. Die neue Preisstufe C ist die bisherige Preisstufe D und umfasst jetzt das gesamte VRR-Verbundgebiet. Preisstufe D wird deshalb entfallen.
Nein, Sie müssen keine Kündigung vornehmen. Ihr Verkehrsunternehmen wird Sie zeitnah kontaktieren und Ihnen einen Wechsel in ein anderes Produkt anbieten.
Abonnements in den wegfallenden Produkten und Preisstufen laufen automatisch zum 28.02.2025 aus. Ihr Verkehrsunternehmen wird Sie rechtzeitig über Alternativen informieren.
Ihre Gelegenheitstickets, welche zwischen dem 01.01.2025 und 28.02.2025 gekauft wurden, können Sie noch bis zum 31.12.2025 nutzen.
Nein, falls Sie ein Abonnement besitzen, wird ihr Verkehrsunternehmen Sie rechtzeitig kontaktieren. Falls Sie Gelegenheitstickets mit Tarifstand 2024 besitzen, können Sie diese wie gewohnt bis zum 31.12.2025 abfahren.
Mit der Tarifreform folgt der VRR der Entwicklung, die die Kundinnen und Kunden in den letzten Jahren durch ihr Kauf- und Nutzungsverhalten vorgegeben haben. Für 90 Prozent der Kundinnen und Kunden wird die Fahrt mit Bus und Bahn günstiger als bisher, wenn Sie in Zukunft das digitale eezy.nrw-Ticket nutzen. In wenigen Fällen wird es teurer, weil sich Strukturen verändern oder Produkte nicht mehr verfügbar sind. Fest steht aber, dass ihnen für alle Fahrtanlässe passende Tickets zur Verfügung stehen und die Tariflandschaft im VRR einfacher wird.
Nein, es kann weiterhin ein EinzelTicket und FahrradTicket im Fahrzeug erworben werden. Alle weiteren Tickets erhalten Sie an Automaten, in Vertriebsstellen und online.
Durch den Entfall der Preisstufen K, A1, A2 und C fallen auch bei eezy die Preisdeckel weg. Weiterhin gelten die Preisdeckel für die Preisstufen A, B, C und der Monatsdeckel in Höhe des DeutschlandTickets von 58,00 € (Preisstand: 01.01.2025).
Der 2-Waben-Tarif bleibt weiterhin bestehen.
Sie können die offenen Fahrten noch bis zum 31.12.2025 abfahren. Bitte wenden Sie sich danach an Ihr Verkehrsunternehmen, falls Sie noch offene Fahrten haben. Falls Sie eine Erstattung der offenen Fahrten oder einen Umtausch in ein anderes Produkt bevorzugen, wenden Sie sich bitte an Ihr lokales Verkehrsunternehmen.